5. Kammerkonzert
FARBENRAUSCH.
VON BABADJANYAN BIS YSAŸE
Mit Werken von Eugène Ysaÿe, Arno Babadjanyan, Roman Pawollek und César Franck
Eugène Ysaÿe (1858–1931)
Sonate für Violine solo op. 27 Nr. 3
„Ballade“
Violine Johannes Plewa
Arno Babadjanyan (1921–1983)
Klaviertrio fis-Moll
Violine David Tumasov
Violoncello Armand Fauchère
Klavier Lilit Tumasova
Roman Pawollek (*1971)
„Cantonese Dances“ für Violine und Violoncello
Violine Dong-Ae Han
Violoncello Tomasz Skweres
César Franck (1822–1890)
Klavierquintett f-Moll WV 654
Violine Brunhild Haida, Ulrich Gieseke
Viola Caroline Dieluweit
Violoncello Wolfgang Nüßlein
Klavier Christine Lindermeier
Verschiedenste Klangfarben in Besetzungen für Streicher, Klavier und Flöte stehen im Mittelpunkt des 5. Kammerkonzerts. Mit der „Ballade“ von Eugène Ysaÿe steht ein Werk eines bedeutenden Geigenvirtuosen der frankobelgischen Schule auf dem Programm. Es gehört zu einem Zyklus aus sechs Violinsonaten, die Ysaÿe 1923 nach dem Vorbild Bachs schrieb.
Das fis-Moll-Klaviertrio macht das Publikum mit dem armenischen Komponisten Arno Babadajanyan bekannt, der 1921 in Jerewan geboren wurde. Es entstand 1953. Neben Kammermusik für Klavier und Streicherbesetzungen, schrieb Babdjanyan 1954 auch eine „Poem-Rhapsodie“ für Orchester. Er ließ sich von armenischer Volksmusik inspirieren, überdies beeinflussten u.a. Sergej Rachmaninow und Aram Chatschaturjan sein musikalisches Schaffen.
Die Musikerinnen und Musiker widmen sich auch dem zeitgenössischen Komponisten: Roman Pawollek. Seine Cantonese Dances stammen aus dem Jahr 2013.
Ein imposantes Beispiel französischer Kammermusik des 19. Jahrhunderts liefert das Klavierquintett in f-Moll von César Franck. Mit seinem expressiven, massiven Klang sprengt es fast den Rahmen des Genres und nähert sich sinfonischen Dimensionen.