Drei Tage auf dem Land
von Patrick Marber (*1964)
nach Iwan Turgenjews (1818 — 1883)
„Ein Monat auf dem Lande“
Deutsch von John Birke
Ein heißer Sommer auf dem Land: Arkadij und seine Frau Natalja führen auf einem großen Gut in der tiefsten Provinz gemeinsam mit Pflegetochter Vera und Sohn Kolja ein vermeintlich idyllisches Leben. Koljas neuer Hauslehrer Beljajew bringt allerdings Aufruhr in die Beschaulichkeit. Sowohl Natalja als auch Vera verlieben sich in den Akademiker. Während die Tochter schmachtend ihre Gefühle für den jungen Mann in kitschigen Gedichten verewigt, lässt der einfältige, aber reiche Nachbar bei ihren Eltern durchblicken, dass er das Mädchen gerne heiraten würde. Der Lehrer vergnügt sich derweil mit dem Hauspersonal und Ehefrau Natalja lädt sich zur Stärkung ihres Selbstbewusstseins Rakitin ein. Der Jugendfreund ihres Mannes steht ihr seit Jahren als unglücklicher Verehrer zur Seite. Wer gerade in kein Techtelmechtel verstrickt ist, spielt Karten und betrachtet genüsslich das Geschehen um sich herum. Die flirrende Oberfläche des ländlichen Idylls weicht schnell einem wahren Orkan der Gefühle und Leidenschaften. Es entspinnen sich drei schwüle Tage voller heiterer Melancholie, abgründigem Schmerz, absurder Komik, knisternder Erotik und – natürlich – Liebe.
Der renommierte britische Dramatiker Patrick Marber verdichtet, schärft und überschreibt den großen Bilderbogen des russischen Autors Iwan Turgenjew aus dem 19. Jahrhundert, ohne dem Stoff die Leichtigkeit zu nehmen. Mit viel Humor und feiner Sprache führt er das Stück in unsere heutige Zeit und präsentiert dem Publikum die gesamte Palette der Liebe.
Cilli Drexel, die mit der Überschreibung NATHAN die Spielzeit 2020/21 eröffnete, wird diese sommerliche Komödie zum Abschluss der Interimsintendanz im Theater im Antoniushaus inszenieren.
Aufführungsdauer ca. 2 Stunden 45 Minuten, eine Pause
Fotos: Jochen Klenk
Termine (Theater im Antoniushaus)
Abo U, VB / VORSTELLUNG ENTFÄLLT
Abo R | VORSTELLUNG ENTFÄLLT
Preise B | freier Verkauf | Abo N | Im Anschluss: Verabschiedung der scheidenden Mitglieder der Sparte Schauspiel und Dernierenfeier
Fotos
Video
Besetzung
- Arkadij (reicher Gutsbesitzer) Thomas Weber
- Natalja (seine Frau) Silke Heise
- Kolja (ihr Sohn) Ferdinand Käser / Jonas Moos
- Vera (ihre Pflegetochter) Verena Maria Bauer / Julia Pitsch (4./6./8./9.6.)
- Anna (Arkadijs Mutter) Franziska Sörensen
- Lisaweta (Annas Gesellschafterin) Katharina Solzbacher
- Rakitin (ein Freund der Familie) Michael Haake
- Beljajew (Koljas neuer Hauslehrer) Kristóf Gellén
- Spiegelskij (ein Arzt) Michael Heuberger
- Bolschinzow (ein reicher Nachbar) Gerhard Hermann
- Matwej (ein Bediensteter) David Markandeya Campling
- Katja (ein Dienstmädchen) Marlene Hoffmann
Live-Musik David Markandeya Campling mit Marlene Hoffmann und dem Ensemble
- Regie Cilli Drexel
- Bühne Christina Mrosek
- Kostüm Janine Werthmann
- Licht Wanja Ostrower
- Dramaturgie Saskia Zinsser-Krys