Liebe / Eine argumentative Übung
von Sivan Ben Yishai
Aus dem Englischen von Maren Kames
Die Story kommt zunächst leicht, locker und lustig daher, nämlich in den Gestalten der populären Comicfiguren Popeye, des Seemanns, und seiner Geliebten Olivia Öl. Da ist am Anfang alles Friede, Freude, Eierkuchen: Der 32-jährige Popeye mit breiter Brust und fast noch breiteren Unterarmen ist ein warmherziger, ja sogar „feministischer“ Softie, der seiner Olivia augenscheinlich eine sehr harmonische Zweierbeziehung bietet. Aber auf Dauer trügt dieser Schein. Denn in der Verbindung der beiden treffen Welten aufeinander. Menschen sind eben komplexe Wesen und keine stereotypen Comicfiguren.
Sivan Ben Yishai macht die weibliche Nebenfigur Olivia zum analytischen Gehirn des Textes. Mit ihrer Perspektive schauen wir auf Popeye und die klassische Paarbeziehung. Wir hören Stimmen der Vergangenheit, die Olivia erklärt haben, wie Liebe funktioniert und ihr Selbstbild noch immer bestimmen. Olivia tritt den lieben langen Tag gegen Patriarchat und Diskriminierung an, aber fühlt sich zu tiefem Dank verpflichtet, Popeye, dieses Prachtexemplar von Mann, an ihrer Seite zu haben. Als erfolgreiche Romanautorin spricht sie über Emanzipation, zuhause ist sie wortkarg – aus Sorge, ihre Stimme könnte ihn nerven. Nach der Bestandsaufnahme der Situation gerät Olivia im zweiten Akt in Rage und betritt die Kampfzone ihres eigenen Geschlechts.
„Liebe“ ist ein radikales und revolutionäres Stück. Es erfindet einen kollektiven Sprachkörper, der eine nur scheinbar private und intime Geschichte erzählt. Denn die beiden Comicfiguren werden zu Jedermann und Jederfrau, zu einer Reflexionsschablone für uns.
Sivan Ben Yishai gelingt das auf eine virtuose, entlarvende und sehr lustige Weise. It’s funny, cause it’s true.
Audio-Einführung ab 7.11.2020 hier.
Termine (Theater am Haidplatz)
VORSTELLUNG ENTFÄLLT
VORSTELLUNG ENTFÄLLT
VORSTELLUNG ENTFÄLLT
VORSTELLUNG ENTFÄLLT
VORSTELLUNG ENTFÄLLT
VORSTELLUNG ENTFÄLLT
VORSTELLUNG ENTFÄLLT
Weitere Vorstellungen sind in Planung.
Karten können Sie sowohl über das Formular, als auch an der Theaterkasse am Bismarckplatz bzw. im Alten Rathaus bei der Tourist-Information oder telefonisch unter 0941 / 507 2424 reservieren.
Besetzung
- Inszenierung Caro Thum
- Bühne und Kostüme Lilith-Marie Cremer
- Licht Leo Göbl
- Dramaturgie Laura Mangels