Richard III
von William Shakespeare (1564 – 1616)
Übersetzt und bearbeitet von Gabriella Bußacker und Jan Bosse
Shakespeare schuf so manch unsterblichen Bühnenschurken, doch keiner davon ist so schauerlich wie sein Richard III. Seine düstere Seele brennt nur für ein Ziel: Er will die Krone Englands. Skrupellos beseitigt er dafür jeden, der ihm im Weg steht, selbst vor Kindern machen seine Mordpläne keinen Halt. Dabei umwirbt er rhetorisch geschickt diejenigen, die ihm hilfreich sein können – zumindest solange sie ihm nutzen. In seiner rücksichtslosen Radikalität ist er bis zum bitteren Ende konsequent.
Richard ist allerdings so grausam wie faszinierend. Dem Publikum zeigt er vom ersten Monolog an seine Machtgier und lässt es an seinen intelligenten, perfiden Intrigen teilhaben. Mit seiner Ehrlichkeit verführt er die Zuschauer:innen, sich ihm verbunden zu fühlen.
Heute würde man sagen, Richard ist ein Populist. Geschickt manipuliert er Figuren und Zuschauer:innen gleichermaßen, wobei ihm jedes rhetorische Mittel recht ist. Mechanismen, die uns von der heutigen politischen Weltbühne nur allzu vertraut sind.
Aufführungsdauer ca. 3 Stunden, inkl. Pause
Fotos: Martin Sigmund
Hier geht's zur Audioeinführung von Schauspieldramaturgin Saskia Zinsser-Krys.
Termine (Theater am Bismarckplatz)
Preise C | freier Verkauf
Jokervorstellung | 15 € auf allen Plätzen | freier Verkauf | zum letzten Mal!
Fotos
Video
Besetzung
- Richard III Guido Wachter
- George Herzog von Clarence, Stanley, Bürger, Geist Gero Nievelstein
- Königin Margaret, Herzogin van York, Geist Franziska Sörensen
- Lady Anne, Prinz Richard von York,Tyrell, Bürger, Geist Verena Maria Bauer
- Königin Elisabeth, Geist Katharina Solzbacher
- Buckingham, Bürger, Geist Michael Haake
- Lord Rivers, Catesby, Mörder, Bürger, Geist David Markandeya Campling
- Hastings, Ratcliff, Mörder, Bürger, Geist Thomas Weber / Philipp Quest
- König Edward, Bürgermeister, Geist Gerhard Hermann
- Richmond, Brakenbury, Prinz Edward von Wales, Bürger Kristóf Gellén
- 2 Kinder Ida Forsthövel, Kaya Pokora / Antonia Schuler, Clara Kneip
- Prinzessin Elizabeth Evelin Käser / Jessica Leier
- Live Musikerin (E-Bass und Gesang) Amelie-Marie Richarz
- Regie Georg Schmiedleitner
- Bühne Stefan Brandtmayr
- Kostüm Cornelia Kraske
- Musik Amelie-Marie Richarz
- Kampfchoreographie Franzy Deutscher
- Licht Wanja Ostrower, Martin Stevens
- Dramaturgie Saskia Zinsser-Krys
Einführung 19 Uhr (ab 1. Dezember)